Tettnanger Kronenbrauerei - Tauscher

Die Kronen-Brauerei ist eine kleine, handwerkliche Brauerei und seit über 150 Jahren im Besitz der Familie Tauscher - Bierbrauer vom Vater zum Sohn in der 7. Generation. Der eigenen Tradition und dem Reinheitsgebot verpflichtet, werden unsere Tettnanger Biere noch handwerklich bei uns im Sudhaus gebraut und im Keller bis zur Trinkreife gelagert. Nach der Abfüllung in der eigenen Füllerei steht einem ungetrübten Biergenuss nichts mehr im Wege. Dem "grünen" Gedanken folgend, haben wir 1993 das erste Bio-Bier vom Bodensee gebraut: Tettnanger Keller-Pils. 1997 kam ein weiteres Bio-Bier dazu: Tettnanger See-Weizen und 2012 die Tettnanger Hopfenkrone. Unser Sortiment umfasst darüber hinaus das traditionelle Kronen-Bier sowie unser Märzen und unser Coronator Doppelbock hell (Weihnachtszeit) und dunkel (Fastenzeit). Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf Einwegverpackungen (z. B. Dosen und Einmal-Fässer). Wir füllen unsere Bierspezialitäten ausschließlich in umweltfreundlichen Mehrweggebinden ab. Seit 2002 gehören wir zu den "Brauern mit Leib und Seele", ein Zusammenschluss von 10 kleineren Brauereien, die das etwas andere Bier brauen.

Thurn und Taxis, Regensburg

Als Entschädigung für den Verlust der Posthoheit in Bayern trat das Königreich Bayern 1812 das Reichsstift St. Emmeram in Regensburg an die Familie Thurn und Taxis ab. Die Stiftsbrauerei von St. Emmeram gilt als eine der Urbraustätten Europas. Im Zuge der Verstaatlichung der Postdienste gelangte durch den Ankauf von Ländereien eine beträchtliche Anzahl weiterer lokaler und regionaler Braustätten in den Besitz des Unternehmens. Durch deren strategische Zusammenfassung zu einem großen Unternehmen avancierte Thurn und Taxis zu einer Brauerei, die sich durch besondere Braukunst und Innovationskraft auszeichnet.

Tyskie

400 JAHRE BRAUTRADITION 1629 wird die fürstliche Brauerei in Tychy das erste Mal urkundlich erwähnt. Seit dieser Zeit trägt das Brauereiwappen die Mitra der ersten Besitzer, der Familie Promniccy (Fam.Promnitz), als Symbol des fürstlichen Titels.